Ein Artikel des WTV zum Thema Schule und Verein:

Zum Start des neuen Schuljahres: Welche Chancen bringt eine Kooperation zwischen Verein und Schule? Wie profitieren Kinder & Trainer? Der neue Schultennis-Film des Deutschen Tennis Bundes beantwortet die wichtigsten Fragen.

Es gibt bundesweit seit vielen Jahren immer mehr Ganztagsangebote an den Schulen und immer mehr teilnehmende Schüler. „Schuld“ an dieser Entwicklung sind die gewachsene Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – und die Ergebnisse der PISA-Studien seit 2001. Was für Eltern und für das Lernverhalten der Kinder von Vorteil sein mag, ist für den organisierten Sport häufig ein Problem. Denn die Kinder haben kaum noch Zeit für ein Training am Nachmittag, werden deswegen oft erst gar nicht Mitglied in einem Verein.

Film verdeutlicht Vorteile von Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen
Einen Lösungsansatz, von dem alle profitieren, bieten Sportangebote im Ganztag, die häufig als Kooperation zwischen Schule und Verein realisiert werden. Der Deutsche Tennis Bund setzt bereits seit vielen Jahren auf dieses Modell. Zum Start des neuen Schuljahres – in der letzten August-Woche 2018 sind in 14 von 16 Bundesländern die Sommerferien beendet – soll ein neuer Film die Vorteile solche Partnerschaften noch deutlicher aufzeigen.

„Für Tennisvereine liegt in der Zusammenarbeit mit Schulen ein riesiges Potenzial. Die Clubs erreichen Kinder direkt und können sie frühzeitig für den Tennissport begeistern“, sagt Dr. Eva-Maria Schneider, DTB-Vizepräsidentin, die als Ärztin und Mutter einen engen Bezug zum Thema hat. „Die Bedeutung des Sports wird gerade in unserer immer bewegungsärmeren Gesellschaft zunehmend wichtiger. Kinder müssen auch hinsichtlich einer gesunden Lebensführung geschult werden. Sport in der Schule ist für die alle Kids ein notwendiger Ausgleich zum konzentrierten Unterricht. Tennis bietet sich dafür hervorragend an – weil man auch in einer klassischen Turnhalle wunderbar spielen kann.“

Schultennis ohne Tenniscourt
Das bestätigt auch Sabine Barth, Leiterin der im DTB-Film vorgestellten Schultennis-AG an der Grundschule Birkenallee in Uetersen. „Wir merken ganz deutlich, wie sich die Konzentrationsfähigkeit der Kinder nach dem Sportprogramm verbessert. Tennis ist daher für unsere Schule eine attraktive Erweiterung des Ganztagsangebots.“

Wie eine solche AG konkret abläuft, wird ebenfalls im Film gezeigt. Darin erklärt der erfahrene Tennistrainer Björn Keller, wie man die Kinder mit Spielen und Übungen an Ball und Schläger heranführt. „Das geht auch ohne Tennisplatz. Viele Schulen sind heutzutage sehr gut ausgestattet. Bälle sind eigentlich immer vorhanden, dazu kann man einfach in der Turnhalle der Schule einige Bänke aufstellen und los geht es!“