Fragen und Antworten2025-03-07T12:48:42+01:00
Ich bin neu im Club, wie bekomme ich schnell „Anschluss“?2025-03-07T13:55:10+01:00

Zunächst einmal freuen wir uns über jedes neue Mitglied und versuchen bestmöglich zu unterstützen damit Du schnell Anschluss im Club findest.

Unser Ratschlag ist dazu, Eigeninitiative zu zeigen und erste Kontakte bei Veranstaltungen zu knüpfen. 

Der erste Schritt ist bekanntlich immer der schwerste, daher möchten wir Dich ermutigen einfach bei schönem Wetter auf unsere Anlage zu kommen um weitere Mitglieder kennenzulernen. Besonders geeignet sind dazu unsere Events wie die Saisoneröffnung, größere Turniere oder Mannschaftsspiele. Solltest Du unsicher sein, nimm einfach Kontakt mit uns als Vorstand auf, wir helfen Dir gerne.

Sportlich ist der Zugang zu anderen Mitgliedern über unsere Trainingsgruppen gewährleistet, so kannst Du Dich von unseren Trainern in eine Trainingsgruppe mit Mitgliedern auf Deinem Niveau eingruppieren lassen. Das „Eis“ ist damit schnell gebrochen.

Wir informieren regelmäßig via unserem Newsletter alle Mitglieder über anstehende Events und Neuigkeiten aus dem Club.  

NEU: Seit diesem Sommer führen wir auch eine „digitale“ Community ein, in der wir als Verein den Austausch in diversen WhatsApp-Gruppen zwischen Mitgliedern fördern. Weitere Infos erhältst Du mit Deinem Willkomms-Schreiben.

 

Was sind Helferstunden und wie kann ich diese ableisten?2025-03-07T13:41:24+01:00

Allgemein

In einem Tennis-Club fallen über das Jahr viele Tätigkeiten an, die nicht allein vom Vorstand und beauftragten Dienstleistern bewältigt werden können. Um anfallende Tätigkeiten zur jährlichen Instandhaltung der Außenanlage und des Clubheims zu erledigen sind laut Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 23.04.2015  alle volljährigen aktiven Mitglieder verpflichtet 10 Helferstunden pro Kalenderjahr abzuleisten und damit ihren Beitrag zu leisten. Clubmitglieder, die keine Clubhelferstunden leisten können oder möchten werden zu einer Ausgleichszahlung in Höhe von € 10,00/Std. herangezogen.

Die Möglichkeiten, Helferstunden zu leisten, können in Gruppen unterteilt werden:

  • Arbeitseinsätze,
  • Arbeitsgelegenheiten,
  • Besondere Events

Helferstundeneinsätze

Hier geht es im Regelfall um die Erledigung von unterstützenden Aufgaben, bei denen eine größere Anzahl Helfer und viele fleißige Hände gebraucht werden.
Typische Beispiele sind die Frühjahrsinstandsetzung der Plätze, oder das Zurückschneiden von Sträuchern, Bäumen und Hecken im Frühjahr und/oder Herbst, oder die Grundreinigung des Clubhauses vor Saisonbeginn.
Auch zwischendurch kann sich zusätzlicher Bedarf zeigen, etwa vor einem größeren Turnier etc.

Diese gemeinsamen Einsätze werden organisiert und ein Vertreter des Vorstands weist in die Arbeiten ein.
Wir versuchen dazu rechtzeitig per Email und digitaler Kanäle dazu aufzurufen.

Helferstundengelegenheiten

Neben den Helferstundeneinsätzen sind dies überwiegend kleinere, überschaubare Aufgaben, die alleine, manchmal auch zu zweit, erledigt werden können.
Dazu zählen die regelmäßig wiederkehrenden Arbeiten, wie z. B. das Rasenmähen, Anstrich von Räumen, Zaunpfosten etc. Auch kleinere Reparaturen jeglicher Art gehören dazu.

Über solche Gelegenheiten bzw. Notwendigkeiten, Arbeitsstunden zu leisten, wird aktiv informiert.

Besondere Events

Damit sind größere Veranstaltungen gemeint, bei denen der Vorstand die anstehenden Aufgaben definitiv nicht allein erledigen kann.
Dies betrifft Veranstaltungen wie das Summeropening und Summerclosing, Weihnachtsfeiern, das Schneemannfest sowie größere Turniere. Dazu wird separat aufgerufen, wir freuen uns aber auch über ein proaktives Angebot.

Nach getaner Arbeit sind die geleisteten Stunden aktiv an den Vorstand via Email an info@rot-weiss-hagen.de mit Hinweis auf geleistete Arbeit und Zeitaufwand zu melden,  oder am Aushang im Clubhaus einzutragen ,damit diese verbucht werden können.

Leider finden sich von Jahr zu Jahr immer weniger Helfer. Sollten sich für die jeweiligen Arbeiten keine Mitglieder finden, werden die Arbeiten entweder nicht erledigt, oder der Vorstand wird einen Dienstleister mit den Arbeiten beauftragen müssen. 
Wir halten die Durchführung der anstehenden Arbeiten in Eigenregie für die bessere und richtige Methode und freuen uns daher über jede Unterstützung.

Zwischen welchen Mitgliedschaften kann ich wählen?2025-03-07T13:01:47+01:00

Im Verein bieten wir verschiedene Mitgliedschaften an, unterscheiden dabei nach Spielrecht auf der Außenanlage.

  1. Aktives (Voll)mitglied:
    • Volles Spielrecht auf unseren Plätzen und Anlage für die gesamte Saison
  2.  Zweitmitglied: 
    • Besteht bereits nachweislich eine Mitgliedschaft in einem anderen Verein, möchtest dennoch Teil von Rot-Weiß werden, ist diese Mitgliedschaft die richtige für Dich.
  3. Fördermitglied:
    • Hierbei handelt es sich um passive Mitglieder ohne Spielrecht, die sich dennoch als Teil von unserem Verein sehen und uns fördern
  4. Trainingsmitglied: 
    • Hast Du kein Interesse an einer aktiven Mitgliedschaft, möchtest dennoch auf unserer Anlage durch unsere Akademie trainiert werden, ist eine Trainingsmitgliedschaft abzuschließen.

Näheres zu den Mitgliedsbeiträgen erfährst Du hier:

Mitgliedsbeiträge – Tennis-Club Rot-Weiß Hagen e.V.

Nach oben