Bild oben: An der Siegerehrung bei den NRW-Jugendmeisterschaften bei Rot-Weiß Hagen nahmen teil (von links): Gerti Straub (Vizepräsidentin Westfälischer Tennis-Verband), Louisa Völz (U14-Finalistin/Blau-Weiß Werne), Hannah Eifert U12-Finalistin/BVH Tennis Dorsten), Kuno Stirnberg (Jugendsport Tennisverband Mittelrhein), Elias Hoffmann (U12-Sieger/Rot-Weiß Geseke), Charlotta Buß (U14-Siegerin/T.U.B. Bocholt), Julius Haus (U11-Finalist/Grün-Weiß Bochum), Lina Donauer (U16-Finalistin/Rot-Weiss Troisdorf), Yannik Nittmann (U11-Sieger/Rot-Weiss Troisdorf), Daniel Milardovic (U14-Sieger/Kölner THC Stadion Rot-Weiß), Fabio Stapper (U12-Finalist/Schwarz-Weiss Bonn), Matias Lofink (U14-Finalist/TC Kaiserswerth), Lisann Brinkmann (U11-Finalistin/Tennispark Bielefeld), Karla Bartel (U11-Siegerin/TTC Brauweiler), Lea von Kozierowski (U12-Siegerin/Blau-Weiss Halle), Paula Rumpf (U-16-Siegerin/TC Kamen-Methler), Manfred Weber (Präsident Tennisverband Mittelrhein) und Rainer Babik (Vizepräsident Tennisverband Niederrhein).

Gute Bilanz des westfälischen Nachwuchses – Drei Titel und viermal Vize sind der Beleg

Hagen. Die Nordrhein-Westfälischen Tennismeisterschaften in den Altersklassen U11, U12, U14 und U16 finden jedes Jahr in einem der drei Tennis-Landesverbände statt. In diesem Jahr war der Westfälische Tennis-Verband (WTV) Gastgeber und Rot-Weiß Hagen war vom 06. bis 09. September der ausrichtende Verein. „Wir wurden vom Verein bestens unterstützt“, so das lobende Fazit von WTV-Vizepräsidentin Gerti Straub, „was sowohl die Turnierabwicklung betrifft, als auch die Gastronomie: die war sehr gut.“ Zu dieser positiven Bilanz gesellt sich dann auch noch eine sehr gute sportliche Ausbeute von Seiten der westfälischen Juniorinnen und Junioren.

Diese NRW-Meisterschaften sind ein Einladungsturnier, so dass es den drei Verbänden obliegt, ihren besten Nachwuchs zu entsenden. „Es ist ein sinnvoller Wettbewerb“, sagt Straub, „denn so haben wir einen Überblick wo wir als Verband sportlich stehen.“ Insofern war es auch eine Selbstverständlichkeit, dass an all den Turniertagen die verantwortlichen Trainer aus den Verbänden zugegen waren. Für den WTV waren dies Michael Schmidtmann, Dinah Pfizenmaier und Marco Höttinger, für den Niederrhein Björn Jacob, und der Mittelrhein wurde von Alexander Flock und Thomas Neuhäuser vertreten. Das westfälische Trainertrio konnte sich dann am finalen Sonntag, die Siegerehrung wurde vom Mittelrhein-Präsidenten und Vorsitzenden der IG-Tennis Nordrhein-Westfalens Dr. Manfred Weber vorgenommen, immerhin über drei NRW-Titelgewinne und vier Vize-Meisterschaften freuen.

Westfalens erfolgreiche Juniorinnen und Junioren bei der Siegerehrung der NRW-Jugendmeisterschaften bei Rot-Weiß Hagen (stehend von links): Louisa Völz (U14-Finalistin/Blau-Weiß Werne), Hannah Eifert U12-Finalistin/BVH Tennis Dorsten), Paula Rumpf (U-16-Siegerin/TC Kamen-Methler), Lea von Kozierowski (U12-Siegerin/Blau-Weiss Halle) sowie (kniend von links) Elias Hoffmann (U12-Sieger/Rot-eiß Geseke) und Julius Haus (U11-Finalist/Grün-Weiß Bochum).

Bei den U11-Juniorinnen gewann Karla Bartel (TTC Brauweiler) mit 7:6, 6:2 das Endspiel gegen Lisann Brinkmann vom Tennispark Bielefeld. In der U12-Konkurrenz gab es sogar ein westfälische Finale: hier gewann Lea von Kozierowski (Blau-Weiss Halle) den Titel mit einem 6:1, 6:3 Sieg gegen Hannah Eifert (BVH Tennis Dorsten). Charlotta Buß (T.u.B. Bocholt) siegte mit 6:2, 6:4 bei den U14-Jährigen im Endspiel gegen Louisa Völz vom TC Blau-Weiß Werne. Den zweiten Titelgewinn für den WTV holte Paula Rumpf (TC Kamen-Methler) mit 6:3, 6:1 in ihrem finalen Match gegen die an eins gesetzte Lina Donauer (Rot-Weiss Troisdorf).

Ebenfalls für den TC Rot-Weiss Troisdorf spielt Yannic Nittmann, der im U11-Finale der Junioren mit 6:2, 6:2 Julius Haus (Grün-Weiß Bochum) bezwingen konnte. Elias Hoffmann (Rot-Weiß Geseke) war bei den U12-Junioren topgesetzt und er bestätigte diese Position. Mit 6:4, 6:4 setzte er sich im Endspiel gegen den Überraschungsfinalisten Fabio Stapper vom HTC Schwarz-Weiß Bonn durch. In den beiden weiteren U14- bzw. U16-Wettbewerben hatten Westfalens Junioren mit dem Ausgang des Turniers nicht zu tun. Daniel Milardovic (Kölner THC Stadion Rot-Weiß) siegte mit 6:2, 6:1 in seinem finalen U14-Match gegen Matias Lofink (TC Kaiserswerth) und Finn Bischof (TV Jahn Hiesfeld) gewann die U16-NRW-Meisterschaft mit 6:4, 2:6, 6:1 gegen Tom Gentzsch vom Lintorfer TC.

Neben dem Turniersport gab es auch ein Referat von Dr. Becker, dem Leiter der staatlich anerkannten Fernschule in Mannheim. Diese kooperiert zudem mit dem Kurpfalz-Gymnasium in der badischen Universitätsstadt. Da auf Grund der Ganztagsschulen den jungen Tennisspielerinnen und –spielern immer weniger Zeit zum Training bleibt, könnte die Fernschule eine Alternative sein. Sie bietet alle Schulabschlüsse an und ist für die jungen Leistungssportler zweifelsohne eine Überlegung wert, möglicherweise diese schulischen Weg zu gehen. „So lässt sich auch Schule und Sport unter einem Hut bringen“, meint die für den Jugendleistungssport im WTV zuständige Vizepräsidentin Gerti Straub.